Der Autor

Walther Frederking, Studiendirektor a.D.

Studium der Klassischen Philologie in Göttingen, Tübingen, Berlin und Rom (DAAD-Stipendiat), außerdem Pädagogik, Philosophie, Musikwissenschaft, Theologie, Archäologie, Alte Geschichte

Weiterbildung

  • Didaktik-Lehrgänge Mathematik
  • Lehrgänge Informatik (u.a. Programmieren mit Turbo-Pascal)
  • Fremdsprachenlehrforschung (Deutsch als Fremdsprache) an der Universität Kassel

 

Berufstätigkeit

Lehrer für Latein am Hessenkolleg Kassel (Institut des 2. Bildungsweges), vorher und zeitweise gleichzeitig an Alte Klosterschule und Luisenschule Bad Hersfeld, Heinrich-Schütz-Schule Kassel.

Unterricht außerdem in Deutsch und (nach Zusatzausbildung) in Mathematik (dazu Arbeitsgemeinschaften in Musik und Hebräisch).

Ab Frühjahr 1979 federführendes Mitglied der Rahmenplankommission für Latein an Hessenkollgs bis zum Abschluss der Arbeit im Sommer 1982 (verbindliche Erprobung des Rahmenplans ab Februar 1984).

Veröffentlichungen

Manuskripte (für den Gebrauch am Hessenkolleg Kassel) erstellt:

  • Wortarten und Satzglieder. Einführung in die Grammatik. Ein Lernprogramm. Unter Mitwirkung von Hans-Jürgen Dilchert 1969.
  • Der lateinische ablativus absolutus. Ein Lernprogramm. 1969. Erweiterte und verbesserte Auflage 1997.
  • Der lateinische AcIAccusativus cum infinitivo. Ein Lernprogramm. 1969. Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage 1997.
  • Lateinischer Wortschatz auf statistischer Grundlage. 1970.
  • Seit 1977 Arbeit an einem Lateinlehrgang für erwachsene Lerner (Neu- und Altlerner) mit dem Titel CARPE DIEM

Verlegte Titel

  • Lateinische Redensarten für alle Lebenslagen, erschienen bei PONS (2009)
    (Lizenzausgabe unter dem Titel: Lateinische Weisheit im Alltag bei ANACONDA 2012)
  • Arbeitsblätter zur Einübung methodischen Arbeitens mit dem PONS-Schülerwörterbuch Latein (2010) (bei PONS abrufbar im Internet)
  • Mitarbeit am neuen PONS Schülerwörterbuch Latein (2012), auf eingelegter CD: Lateintrainer für die Mittelstufe (Tipps für Grammatiklernen, Vokabellernen, für Klassenarbeiten) und Prüfungstrainer für Abiturienten (Grammatiktrainer, Übersetzungstrainer, Tipps für die Abiturarbeit)
  • 2014 Überarbeitung von CARPE DIEM. Neuer Titel: LATEIN OHNE UMWEGE
  • 2015 Durchgesehene Neuauflage von LATEIN OHNE UMWEGE

Didaktische Artikel

  • Die Zweite Fremdsprache, in: Gerhard Kühnhold (Hrsg.), Der nachgeholte Schulabschluss (III. Curriculare Aspekte der Oberstufe des Zweiten Bildungsweges), Bad Honnef 1985, 199-202.
  • Latein heute – Schwierigkeiten und Chancen des Anfangs, in: Der Altsprachliche Unterricht 2/1997, 77-85.
  • „Da kann man doch nur neidisch werden…!“  Anmerkungen zu LATEIN FÜR ALLE. OMNIBUS, Werbebroschüre des DAV für Latein, in: Forum Classicum 1/1999, 31.
  • Anmerkungen zu einigen Aspekten bei Friedrich Maier „Latein auf dem Prüfstand“ (FC 3/2002), in: Forum Classicum 4/2002, 284-287.
  • „Vinus bona“. Einige Überlegungen, angeregt durch Dietrich Stratenwerths Diskussionsbeitrag im Forum Classicum 4/2011, 315ff, in: Forum Classicum 4/2012, 152f.
  • Zeit optimal nutzen – Zeit sparen. Probleme des Anfangs – nur des Anfangs?“ (Überlegungen zu einem andersartigen Beginn des Lateinunterrichts), in: Forum Classicum 4/2016, 205ff