Latein ohne Umwege ist ein unkonventionelles Lehrwerk für Gruppen und für selbstständig Lernende von 16 – 99 Jahren, für Neuanfänger und für Wiederholer, auch zur Vorbereitung auf das Latinum.
Latein ohne Umwege führt ganzheitlich in das Lateinische ein: Inhalt und Form der Texte und die darin vorkommende Grammatik werden als Einheit behandelt.
Im Zentrum stehen von der ersten Lektion an interessante lateinische Originaltexte aus der Antike. Die Texte sind hauptsächlich nach ihrem Inhalt ausgesucht. Während der Erschließung dieser Texte und der Auseinandersetzung mit ihnen findet, unterstützt durch geeignete Übungen, Erwerb von Grammatikkenntnissen und Sprachreflexion statt – ohne den Umweg über synthetische Texte.
Das Verstehen der Originaltexte wird durch umfangreiche Lese- und Übersetzungshilfen erleichtert. Die Übersetzungen der Texte sind im Lösungsschlüssel des Begleitbands abgedruckt – als Hilfe für alle Fälle. (Der Begleitband hat Spiralbindung, damit man ihn bequem aufgeschlagen neben den Hauptband legen kann.)
Die Menge der abwechslungsreichen Übungen und Aufgaben gibt den Lernenden die Freiheit, selbst eine Auswahl zu treffen. Dadurch wird ein Lernen auf unterschiedlichem Niveau und im individuellen Tempo ermöglicht. Ein Teil der Aufgaben wendet sich ausdrücklich an die Phantasie und an die Bereitschaft zu kritischem Denken.
Das Wichtigste aus Grammatik und Wortschatz wird in kleinen Portionen als Lernpensum empfohlen. Dabei ist immer zu erkennen, was in den folgenden Lektionen als gelernt angesehen wird. Lerntipps unterstützen das Lernen. Ein alphabetisches Wörterverzeichnis am Ende des Buches unterstützt die Organisation des Lernstoffs und enthält wichtige zusätzliche Wörter.
Latein ohne Umwege enthält Texte von Martial, Publilius Syrus, Eutrop, Cicero u.a. (auch einige aus dem Mittelalter), viele abwechslungsreiche Übungen und Aufgaben zur Förderung des selbstständigen Denkens, wohldosierte Lernpensa (Grammatik, Wortschatz), alphabetisches Wörterverzeichnis, Lerntipps.
Der Begleitband enthält u.a. den Lösungsschlüssel, Übersichtstabellen, eine Lernergrammatik und einen für Lehrer und selbstständig Lernende bestimmten ‚Lehrerband‘.
Echo zu LATEIN OHNE UMWEGE
(und seiner Vorgängerversion CARPE DIEM)
“Konzept, Idee und Begleittexte sind m.E. sehr gelungen.” Dr. X. Y.
“breite Palette von Autoren.” J. H., Lateinlehrer an einer Maturitätsschule für Erwachsene in der Schweiz
“Begeistert bin ich natürlich von der Textauswahl, die auch endlich wieder solche Autoren wie Eutrop und Martial zu Wort kommen lässt, …” Prof. Dr. S.
“Die Textauswahl spricht mich an, weil die Texte klug und witzig sind und menschliches Verhalten treffend wiedergeben.” Hobbylerner Dipl. Phys. H. K.
“motivierende(n), den Gegenwartstransfer ermöglichende(n) Originaltexte” Lektor Dr. Th. H.
“Gelegentlich finden sich Brückenschläge in die Moderne, so z. B. mit Eugen Roth, Schuberts Winterreise, Beethovens Coriolan-Ouvertüre einschließlich Partiturauszug oder mit den Nuntii Latini aus Finnland.” M. B. in Forum Classicum 3, 2015
… abwechslungsreiche Übungen, die häufig zum eigenen Umgang mit lateinischen Syntagmata anregen.” Dr. Th. H.
“Besonders hervorgehoben werden sollten die Übungen. … kreative(n) Vielfalt … langweilig werden kann einem bei ihnen jedenfalls nicht!” E. Z. in Forum Schule LXXI/LXII 2014/15
“Sehr hilfreich fand ich die grammatikalischen Ausführungen auch in Bezug zur deutschen und englischen Sprache.” H. K.
“viele Hilfestellungen … zu Lerntechniken“ M. B.
IN SUMMA
“das neue Lehrwerk <ist> eine runde Sache” E. Z.
“zum Selbstlernen für Hobbylateiner bestens geeignet” H. K.
„eigenwillige Mischung aus musealen und avantgardistischen Bausteinen“ M. B.
“die Ideen dieses gediegenen Lehrgangs <sind> stets bis zu Ende gedacht und die Regeln klar formuliert” M. B.
„Insgesamt aber und ‚ohne Umwege‘ handelt es sich um ein in mehrfacher Hinsicht interessantes Lehrwerk … nicht nur für erwachsene Lateinlerner und mit Latein erst beginnende Oberstufenschüler …. Gerade beim Übergang vom Lektionenbuch zum Lektüreheft wäre seine Benutzung eine schöne Bereicherung.“ E. Z.